Infos und Tipps zum Thema Solar ( Photovoltaik )
Warum?
Solarstrom ( Photovoltaik ) ist eine Umweltfreundliche, leise und von Anschaffungskosten abgesehen kostenlose Energie.
Für was?
Licht, Radio, Fernseher, Akkus laden, Kühlschrank, Pumpen…..usw.
Was braucht man?
Solarpaneele / Regler / Batterie ( Akku ), die benötigte Paneel-Leistung ist abhängig vom durchschnittlichen Verbrauch der Verbraucher. Bei normalem Gebrauch von Radio u. Licht sollte eine 50 W Paneele und eine 60 Ah Batterie ausreichend sein. In Kombination mit einem Fernseher sollten es schon 100 W sein und mit Kühlschrank besser 150 W.Mit Kühlschrank sollte die Batterie in einem Bereich von 200 Ah sein. Wobei Kühlschränke ein eigenes Thema sind und ich später darauf eingehe.
Wie wirds gemacht?
Die Paneele
Es können Paneele mit unterschiedlicher Leistung auch parallel angeschlossen werden, sollten aber mit Sperrdioden ( Schottky Dioden ) verschaltet werden, da sie sich sonst bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung / Beschattung sich sonst gegenseitig herunterziehen und sogar beschädigt werden können.
Sie sollten nach Süden ausgerichtet und mit einem Neigungswickel zwischen 30 und 45 Grad befestigt werden. Im Winter allgemein ein wenig steiler, da die Sonne flacher steht und der Schnee besser abrutschen kann, wo durch es zu weniger Beschattung kommt. Damit dies möglich ist, wäre es sinnvoll sie nicht starr zu Befestigen.
Die Batterien
An sich kann jeder Batterietyp verwendet werden, aber Solarbatterien bzw. Verbraucherbatterie sind gut. Gel-Batterien sind auch sehr gut, auch Lithium-Ionen Batterien sind mittlerweile erschwinglich.
Die Batterien können auch kombiniert werden, sollten aber wenn möglich die gleiche Kapazität haben und am besten gleich alt sein. (gegenseitige Ladebeeinflussung) Sie sollten geschützt, zugängig und in möglichst kurzer Kabellänge zum Regler stehen.
Der Regler
PWM,der einfachste Solar-Laderegler.
MTTP, der bessere Regler energieeffizienter.
( Mehr Informationen dazu )
Die Verdrahtung
Für den Paneelanschluss sollte auf alle Fälle UV beständiges Kabel 2,5 mm2 genommen werden oder ein geeignetes Schutzrohr verwendet werden.
Beim Batterie Anschluss sollten mindestens Kabel mit 2,5 mm2 besser 6 mm2 genommen werden oder bei langen Strecken sogar ein höherer Querschnitt um Spannungsverluste zu vermeiden. Außerdem unbedingt eine Sicherung in der Batterieleitung gegen Kurzschluss entsprechend der Verbraucher dimensioniert anbringen.
Bei den Verbraucher ( Last ) 2,5 mm2 bei langen Strecken besser auch einen höheren Querschnitt um Spannungsverluste zu vermeiden. Auf keinen Fall Klingeldraht 0,6-0,75 oder 0,8 mm2 verwenden da sonst der Spannungsabfall ( Verlust ) zu hoch ist.
Zu empfehlen ist auch ein Hauptschalter der die Last ( Verbraucher ) abschaltet, um sicherzustellen das nichts die Batterie leer zieht wenn man den Garten verlassen hat.
Bei Verbrauchern die nicht fest angeschlossen werde haben sich für mich Kalt Gerätestecker bewährt sie sind verpolungssicher leicht anzuklemmen auch für 2.5 mm2 geeignet. Anfangs habe ich auch KFZ Bordstecker genommen sie waren schwer anzuklemmen, zum teil mussten sie gelötet werden mit 2,5 mm2 Kabel ging es fast gar nicht und außerdem bekommt man sie fast nur im teuren Autozubehör.
Die Leuchtmittel
Bei den Leuchtmittel hat sich am meisten getan, hat es vor 25 Jahren fast nur Glühbirnen gegeben, gibt es jetzt auch Leuchtstoff-Sparlampen und LED-Leuchten.
|
Typ |
Vorteile |
Nachteile |
|
GlühbirneHalogenbirne |
Preiswert |
Geringere Lebensdauer schlechter Wirkungsgrat |
|
Sparlampe |
lange Lebensdauer guter Wirkungsgrat |
Teuer |
|
LED Lampe |
Sehr lange Lebensdauer sehr guter Wirkungsgrat Preiswert |
unangenehme Lichtfarbe |
Beispiel drei Leuchtmittel mit etwa gleicher Lichtausbeute
50 Watt Birne = 4,1A
11 Watt Sparlampe = 0,9A
5 Watt LED Lampe = 0,4A
Ich gebe keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit meiner Ausführungen, gerne werden Korrekturen vorgenommen.
Ich hoffe das für den einen oder anderen nützliche Informationen dabei sind.